Röststätte Shop Gastro Barista AcademyAcademy Speciality CoffeeCoffee Röststätte Blog Kontakt 0

So findest du die richtigen Kaffeebohnen für deinen Cold Brew

Der Sommer steht vor der Tür – ganz klar: Es ist wieder Cold Brew Zeit. Grundlegend gilt: Cold Brew ist eine schonende, kalte Brühmethode, die den Kaffee weniger bitter und weicher im Geschmack macht. Doch wie finde ich die richtigen Kaffeebohnen für meinen Cold Brew zu Hause? Das wollen wir dir in diesem Beitrag erklären.
Die Sonne scheint, die richtigen Kaffeebohnen sind in der Mühle, das Eis ist gekühlt – so kann der Tag laufen. Aber irgendwie schmeckt der Cold Brew nicht so wie es schein sollte, die Bitterkeit überwiegt oder die fruchtigen Noten kommen nicht zur Geltung. Das könnte daran liegen, dass du die falschen Kaffeebohnen für deine Kaltextraktion nutzt. Worauf es dabei ankommt, wollen wir in dieser Übersicht erklären.

In Kürze

  • Für deinen Cold Brew solltest du 100% Arabica Spezialitätenkaffees verwenden
  • So profitierst du von höherer Qualität, hochwertigeren, frischeren und sorgfältig gerösteten Kaffeebohnen, die fair und nachhaltig gehandelt werden
  • Spezialitätenkaffeebohnen sorgen für einen besseren Geschmack bei der Kaltextraktion
  • Ob Nuancen von roter Johannisbeere, Pfirsich, nussige Aromen oder sogar leckere Pflaume – du hast die Wahl beim Geschmack
  • Durch die schonende Kaltextraktion schmecken Spezialitätenkaffees weniger bitter
  • Kaffee ist ein Frischeprodukt. Es gilt: Je frischer der Kaffee, desto leckerer dein Cold Brew
  • Röstung: Für Cold Brew eignen sich Bohnen mit einer leichten bis mittleren Röstung besonders gut
  • Für Cold Brew eignet sich ein grober Mahlgrad
  • Fazit: Probiere verschiedene Sorten aus, bis du dein ideales Rezept und den gewünschten Geschmack gefunden hast

Was sind die richtigen Kaffeebohnen für meinen Cold Brew?

Besonders gut für Cold Brew geeignet ist Spezialitätenkaffee (Englisch: Specialty Coffee). Denn dieser bietet viele Vorteile, die den Geschmack und das Gesamterlebnis verbessern. Spezialitätenkaffee (mehr dazu hier) ist von höherer Qualität als Standardkaffee und wird in der Regel aus hochwertigen, frischeren und sorgfältig gerösteten Bohnen von speziellen Farmen oder Anbaugebieten hergestellt (mehr zu Spezialitätenkaffee erfährst du hier). Das führt zu einem deutlich besseren Geschmack. Cold Brew profitiert von dieser Qualität, da es bei der kalten Extraktion weniger Bitterstoffe produziert und die feinen, natürlichen Aromen besser zur Geltung kommen. Hier erfährst du, was Cold Brew zum Trendgetränkt macht und welcher Kaffee für ihn geeignet ist.

Warum eignet sich Arabica besonders für Cold Brew?

Grundlegend gilt: Die sensiblen Arabica-Bohnen sind allgemein für Cold Brew eine gute Wahl, da sie tendenziell weniger bitter und fruchtiger im Geschmack sind. Wir empfehlen auf keinen Fall Robusta-Bohnen, die dein Geschmackserlebnis mit zu bitteren Noten trüben.

Wie schmeckt Cold Brew?

Ob Nuancen von roter Johannisbeere, Pfirsich, nussige Aromen oder sogar leckere Pflaume – Spezialitätenkaffee zeichnet sich durch komplexere Geschmacksprofile aus. Die Bohnen bieten oft Nuancen von Frucht, Schokolade, Nüssen oder floralen Aromen, die im Cold Brew besonders gut zur Geltung kommen. Da Cold Brew eine schonende Extraktionstechnik ist, werden diese subtilen Aromen hervorgehoben und die Bitterkeit wird reduziert. Das ergibt einen sehr ausgewogenen und angenehmen Geschmack in deiner Tasse.

Durch die schonende Kaltextraktion sind Spezialitätenkaffees weniger bitter und haben eine sanftere, süßere Note als die herkömmlichen Bohnen, die oft für standardisierten Kaffee verwendet werden. Bitterkeit entsteht häufig durch eine zu starke oder heiße Extraktion, was bei Cold Brew nicht der Fall ist.

Welcher Kaffee eignet sich für Cold Brew?

Gwiza Women Rwanda

Fruchtig - Vanille

Hier bestellen

Olochoy Kenia

Fruchtig - beerig

Hier bestellen

Mundayo Äthiopien

Fruchtig - Foral

Hier bestellen

Warum ist fairer Handel wichtig?

Spezialitätenkaffee stammt häufig aus direkter Zusammenarbeit mit Bauern und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Bohnen werden oft unter faireren Bedingungen und mit mehr Rücksicht auf Umwelt und Arbeiter produziert. Wer auf die Herkunft des Kaffees achtet, hat beim Spezialitätenkaffee also zusätzlich ein gutes Gefühl.

Warum ist Frische bei Cold Brew Kaffeebohnen entscheidend?

Kaffee ist ein Frischeprodukt. Und frisch geröstete Bohnen sind entscheidend. Achte darauf, Bohnen zu kaufen, die nicht zu alt sind. Kaffeebohnen verlieren schnell an Aroma, insbesondere wenn sie schon länger geröstet wurden. All unsere Kaffees erreichen dich blitzschnell und frisch geröstet.
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung für die Cold Brew Zubereitung, findet ihr in unserem Blog Beitrag Cold Brew zubereiten: In 5 Schritten zum Genuss.

Cold Brew Guide

Zum Beitrag

Worauf kommt es bei der Röstung von Cold Brew Kaffeebohnen an?

Für Cold Brew eignen sich Bohnen mit einer leichten bis mittleren Röstung besonders gut. Leichtere Röstungen kitzeln fruchtigere oder blumigere Noten aus der Bohne, sie sind sehr populär für Cold Brew. Dunklere Röstungen eignen sich aus unserer Sicht nicht für Cold Brew, da sie bitter, verbrannt und einfach totgeröstet schmecken. Wie das Kaffeerösten eigentlich funktioniert, erfährst du hier.

Worauf kommt es beim Mahlgrad von Cold Brew Kaffeebohnen an?

Der Mahlgrad für Cold Brew sollte grob sein, so wie grober, brauner Rohrzucker. Ein feiner Mahlgrad würde zu einer übermäßigen Extraktion führen und den Kaffee bitter schmecken lassen. Mehr zum Thema Kaffeemahlen erfährst du hier.

Fazit: Probiere verschiedene Sorten aus

Wenn du dein perfektes Rezept und deinen Lieblingskaffee gefunden hast, dann empfehlen wir: Bleib dabei! Es kann aber auch Spaß machen, verschiedene Bohnen aus verschiedenen Anbaugebieten auszuprobieren – z. B. Bohnen aus Äthiopien für fruchtigere Noten oder aus Brasilien oder Kolumbien für einen schokoladigeren oder ausgeglichenen Geschmack. Wichtig ist, dass du deine Cold-Brew-Routine trainierst und das richtige Equipment für deine neuen Bohnen zu Hause hast (Mühle, Waage, Cold Brew Zubereiter). Jetzt heißt es: Ab in den Kühlschrank!

Noch ein Tipp: Leckere Cold Brew Rezepte für den Sommer haben wir dir übrigens hier zusammengestellt, beispielsweise einen erfrischenden Cold Brew Tonic.

Zusammenfassung

  • Besonders gut für Cold Brew geeignet ist 100% Arabica Spezialitätenkaffee
  • Überlege dir, welche Geschmacksnoten du bevorzugst. Cold Brew hat oft eine süßere, weniger bittere Note als heiß gebrühter Kaffee, sodass Aromen wie Schokolade, Nüsse, Karamell, oder auch tropische Früchte gut zur Geltung kommen können. Wähle Bohnen, die diese Aromen aufweisen, wenn du das magst.
  • Durch die schonende Kaltextraktion sind Spezialitätenkaffees weniger bitter und haben eine sanftere, süßere Note als die herkömmlichen Bohnen
  • Spezialitätenkaffee stammt häufig aus direkter Zusammenarbeit mit Bauern und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft.
  • Kaffee ist ein Frischeprodukt. Und frisch geröstete Bohnen sind entscheidend für deinen Cold Brew
  • Röstung: Für Cold Brew eignen sich Bohnen mit einer leichten bis mittleren Röstung besonders gut
  • Mahlgrad: Er sollte für deinen Cold Brew sehr grob sein, im Prinzip wie grober, brauner Rohrzucker
  • Unser Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Kaffeebohnen und Rezepten

Neu aus Rwanda

Shop Gwiza Women
written by

Christopher Braemer

Christopher ist gelernter Journalist und arbeitet im Marketing von Röststätte Berlin. Für den Blog schreibt er über Kaffee aus aller Welt, aber auch über Wirtschaft, Politik oder Nachhaltigkeit. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gern eine Nachricht.
Zurück zur Übersicht

Jetzt zum Oster-Sale
anmelden!

Ostern 2025: Erhalte Zugang zu Rabatten exklusiv für unsere Newsletter Community. Mit der Anmeldung erklärst Du dich einverstanden, E-Mail Marketing zu erhalten. Datenschutz

Check Dein Postfach!
Und hol dir deinen 5€ Bonus ab. Ostern Deals: Zugang ab dem 16.04.2025.

Röststätte Berlin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.